Suchmaschinen und Ihre Funktion

So nutzt du Suchmaschinen richtig

Finde gute Informationen:
Suchmaschinen helfen dir, Antworten auf deine Fragen zu finden. Wähle dafür klare und genaue Wörter aus, damit du die besten Ergebnisse bekommst.

Prüfe die Quellen:
Nicht alle Webseiten liefern zuverlässige Inhalte. Achte auf bekannte und seriöse Seiten, um Fehlinformationen zu vermeiden.

Schau genau hin:
Manchmal können Ergebnisse manipuliert sein. Überlege, ob die Informationen glaubwürdig sind, und hinterfrage, ob sie vielleicht beeinflusst wurden.

Was ist Manipulation?

Was ist Propaganda?

Was sind Algorithmen?

Was ist eine Filterblase?

Woran erkenne ich Fakenews?

  • Schau dir die Seite mit den Informationen genau an:

Kennst du die Webseite, von der die Nachricht kommt? Ist es eine bekannte Seite, die du schon mal gesehen hast?

  • Achte auf die Adresse:

Die Adresse einer Webseite ist wie ihre Hausnummer im Internet. Manchmal ändern Leute die Adresse, um so zu tun, als kämen ihre Nachrichten von einer bekannten Seite.

  • Nutze Faktencheck-Seiten:

Es gibt spezielle Seiten im Internet, die überprüfen, ob Nachrichten wahr sind oder nicht. Sie heißen Faktencheck-Seiten. Ein paar davon sind Mimikama, Faktenfuchs etc.

  • Finde andere Quellen:

Schau, ob andere Seiten auch über die gleiche Geschichte berichten. Wenn nur eine Seite darüber schreibt, ist das manchmal verdächtig.

  • Sieh dir das Datum an:

Manchmal erzählen alte Nachrichten, die schon lange passiert sind, als wären sie gerade eben passiert. Deshalb ist es wichtig, auf das Datum zu schauen, wann die Nachricht veröffentlicht wurde.

  • Achte auf die Sprache:

Gute Nachrichten benutzen normale Worte und erzählen die Geschichte einfach. Wenn die Worte komisch klingen oder übertrieben sind, könnte die Nachricht nicht wahr sein.

  • Prüfe die Bilder:

Manchmal verändern Leute Bilder, um ihre Geschichte zu unterstützen. Du kannst im Internet nach ähnlichen Bildern suchen, um herauszufinden, ob sie wirklich sind.

  • Hör auf deine Gefühle:

Manchmal versuchen Nachrichten, dich wütend oder ängstlich zu machen. Wenn dir die Nachricht komisch vorkommt oder du dich komisch fühlst, ist es wichtig, nochmal genau hinzuschauen.

  • Rede mit anderen:

Wenn du dir unsicher bist, kannst du mit deinen Eltern, Geschwistern oder Freunden darüber sprechen. Vielleicht können sie dir helfen, die Nachricht besser zu verstehen.

  • Vertrau deinem Bauchgefühl:

Wenn dir etwas komisch vorkommt oder du Zweifel hast, ist es okay, skeptisch zu sein. Es ist wichtig, vorsichtig zu sein und sich nicht von Fake News täuschen zu lassen.

Zum Beispiel:

Mimikama

Correctiv

hoaxmap

Tagesschau.de/faktenfinder

Faktenfuchs

Handysucht

Über den Button „Handysucht“, erreichst Du die Seite von „So geht Medien“.

Frag dich mal:

  • Wofür hast Du Dein Handy in den letzten zwei Tagen/letzte Woche benutzt?.
  • Welche Funktionen haben die Sachen, die Du gemacht hast?  Kommunikation, Unterhaltung, Social Media, Navigation, Konsum, Organisation etc. ?
  • Was schätzt Du, wie oft/wie lange benutzt Du Dein Handy am Tag?
  • Was glaubt Du, wie lange benutzen im Durchschnitt Jugendliche ihr Handy am Tag?
  • Wo hat deine Handynutzung genau das gebracht, was du wolltest, und wo wurde diese zum unnötigen Zeitfresser? ( auf anderen Seiten hängengeblieben, Apps…etc.)

Ich hoffe, dass Dir Deine Handynutzung bewusster wird 😊

Urheberrecht

Image by Mohamed Hassan from Pixabay

Über den Button „Video Das Urheberrecht“ erreichst Du die Seite von „So geht Medien“.

Wenn du Texte, Fotos und Videos aus dem Internet (oder auch Medien, die dir zugeschickt wurden) verbreiten oder sogar verkaufen willst, solltest du dir vorher folgende Fragen stellen:

  • Habe ich den Text selbst geschrieben (wenn nicht, Finger weg!)
  • habe ich das Foto selbst gemacht?
  • Hat die Person, die darauf zu sehen ist, ihr Einverständnis zur Veröffentlichung gegeben? (wenn nicht, Finger weg!)
  • Darf ich neue Songs posten? (nein!)
  • Darf ich Videos von Youtube posten? (nein!)
  • Erweitere die Liste für Dich und heb sie Dir gut auf!

Es gibt einige Seiten im Internet, wo du Fotos und Videos herunterladen und öffentlich nutzen kannst. Aber auch hier gibt es Regeln.

Pixabay

Pexels

Creative Commons