- Schau dir die Seite mit den Informationen genau an:
Kennst du die Webseite, von der die Nachricht kommt? Ist es eine bekannte Seite, die du schon mal gesehen hast?
- Achte auf die Adresse:
Die Adresse einer Webseite ist wie ihre Hausnummer im Internet. Manchmal ändern Leute die Adresse, um so zu tun, als kämen ihre Nachrichten von einer bekannten Seite.
- Nutze Faktencheck-Seiten:
Es gibt spezielle Seiten im Internet, die überprüfen, ob Nachrichten wahr sind oder nicht. Sie heißen Faktencheck-Seiten. Ein paar davon sind Mimikama, Faktenfuchs etc.
- Finde andere Quellen:
Schau, ob andere Seiten auch über die gleiche Geschichte berichten. Wenn nur eine Seite darüber schreibt, ist das manchmal verdächtig.
- Sieh dir das Datum an:
Manchmal erzählen alte Nachrichten, die schon lange passiert sind, als wären sie gerade eben passiert. Deshalb ist es wichtig, auf das Datum zu schauen, wann die Nachricht veröffentlicht wurde.
- Achte auf die Sprache:
Gute Nachrichten benutzen normale Worte und erzählen die Geschichte einfach. Wenn die Worte komisch klingen oder übertrieben sind, könnte die Nachricht nicht wahr sein.
- Prüfe die Bilder:
Manchmal verändern Leute Bilder, um ihre Geschichte zu unterstützen. Du kannst im Internet nach ähnlichen Bildern suchen, um herauszufinden, ob sie wirklich sind.
- Hör auf deine Gefühle:
Manchmal versuchen Nachrichten, dich wütend oder ängstlich zu machen. Wenn dir die Nachricht komisch vorkommt oder du dich komisch fühlst, ist es wichtig, nochmal genau hinzuschauen.
- Rede mit anderen:
Wenn du dir unsicher bist, kannst du mit deinen Eltern, Geschwistern oder Freunden darüber sprechen. Vielleicht können sie dir helfen, die Nachricht besser zu verstehen.
- Vertrau deinem Bauchgefühl:
Wenn dir etwas komisch vorkommt oder du Zweifel hast, ist es okay, skeptisch zu sein. Es ist wichtig, vorsichtig zu sein und sich nicht von Fake News täuschen zu lassen.
Zum Beispiel: